Authorin
Dorothee Arlt
Abstract
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wurde die Rezeption und Wirkung medialer Kommunikation im Kontext der europäischen Flüchtlingsdebatte auf Basis von zwei Befragungsstudien untersucht. Konkret wurden die folgenden Fragestellungen untersucht:
- Inwiefern empfinden die Bürger die Berichterstattung über das Thema Flüchtlinge als verzerrt und wie lassen sich diese Hostile-Media-Wahrnehmungen erklären?
- Inwiefern sind die Bürger über die Berichterstattung der Medien über das Thema Flüchtlinge verdrossen und welche Folgen hat diese „Themenverdrossenheit“ auf die selektive Vermeidung von Informationen über das Thema Flüchtlinge?
- Welchen Einfluss hat das themenspezifische Kommunikationsverhalten durch Massenmedien, soziale Media und persönliche Gesprächen auf das politische Partizipationsverhalten?
- Inwiefern sich verschiedene Segmente in der deutschen Bevölkerung hinsichtlich ihrer Informationsnutzung, ihren subjektiven Qualitätserwartungen und verzerrten Medienwahrnehmungen im Kontext der Flüchtlingsdebatte unterscheiden?
- Inwiefern lassen sich individuellen Veränderungen im themenspezifischen Informationsverhalten und den Eistellungen gegenüber Flüchtlingen im Zeitverlauf feststellen?
Zeitspanne
2016-2020
Publikationen
- Arlt, D., Dalmus, C., & Metag, J. (2018). Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland. Mass Communication
- Arlt, D., & Wolling, J. (2018). Bias wanted! Examining people’s information exposure, quality expectations and bias perceptions in the context of the refugees debate among different segments of the German population. Communications, 43(1), 75-99. doi:10.1515/commun-2017-0045
- Arlt, D. (2017). Communication behavior and protest participation in the refugee debate: The role of personal conversations, mass media and social media usage in citizen participation. Studies in Communication | Media (SCM), 6(1), 81–94.
- Arlt, D. & Wolling, J. (2017): Die Flüchtlingsdebatte in den Medien aus der Perspektive der Bevölkerung: Veränderungen von Nutzungsmustern, Erwartungen, Bewertungen und Einstellungen zwischen 2016 und 2017. Media Perspektiven, 6: 325-337.
- Metag, J., & Arlt, D. (2016). Das Konstrukt Themenverdrossenheit und seine Messung. Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(4), 542-563.
- Arlt, D. & Wolling, J. (2016): The Refugees: threatening or beneficial? Exploring the effects of positive and negative attitudes and communication on hostile media perceptions. Global Media Journal, 6(1): 1-21.
- Arlt, D. & Wolling, J. (2016). Die Syrer, die Medien und wir. In: Die ZEIT, Nr. 19, 28. April 2016, S. 48.